Konzeption
Entwicklung
Fertigung
Aus solidem Wissen ergeben sich Lösungen für neue Märkte
H&S — Komponenten werden nach wie vor international in der traditionellen Bergbautechnik eingesetzt. Ihre Robustheit und Zuverlässigkeit in diesem explosionsgefährdeten Umfeld wird durch die ATEX-Zertifizierung bestätigt. Dieses spezielle Know-how der Bergbautechnik bietet darüber hinaus Perspektiven für ähnliche Anwendungsfelder.
EBA‑2/7LED e — LED-Scheinwerfer für Schlagwettergefährdeten Einsatz
Der Halogenscheinwerfer EBA 2/7 LED ist konzipiert für den Einsatz in explosions-und schlagwettergefährdeten Bereichen wie z.B. im Grubenbau oder in der Bergbautechnik. Die Verwendung von 7 Hochleistungs-LEDs, wahlweise mit einer Betriebsspannung von 12V oder 24V, bewirkt eine hohe Lichtleistung bei gleichmäßiger Lichtverteilung. Durch besondere Konstruktionsmerkmale werden in verschiedenen Anwendungsfällen die Lichtverteilungswerte für gegebene Lichtraumprofile erreicht. Der Scheinwerfer EBA‑2/7 LED entspricht der DIN 20612 (Beleuchtung an Einschienenhängebahnen) und ist nach ATEX zertifiziert (Baumusterprüfbescheinigung DMT 00 ATEX E083).
HZGi/PA — Eigensicherer Hörzeichengeber
Der eigensichere Hörzeichengeber HZG dient als Warn- oder Signaltongeber für Fahrzeuge oder ortsfeste Anlagen in schlagwetter- und explosionsgefährdeten Bereichen. Er ist zugelassen nach EN (Europanorm) und ATEX (allgemeine
Norm für Systeme in explosionsgefährdeten Bereichen). Der pulsierende Ton bei einer Frequenz von 2600 Hz und einer Lautstärke von 110 dB (in 1 m Abstand) ist auch auf größere Entfernung hin noch deutlich vernehmbar und signalisiert
nachhaltig Gefahrensituationen oder außergewöhnliche Zustände. Die kompakte Bauform mit den Maßen 80 mm x 75 mm x 83 mm ermöglicht eine problemlose Unterbringung auch bei beengten Platzverhältnissen.
TFK/TSK — Eigensichere Temperaturfühler und Temperaturschalter
Der Temperaturfühler/Temperaturschalter TFK/TSK in robuster, eigensicherer Ausführung dient z.B. der Erfassung von Grenztemperaturen in flüssigen und gasförmigen Medien wie z.B. Motorölen oder Auspuffgasen. Dabei gibt es beim Temperaturfühler TFK einen eingebauten DIN Pt 100 Messwiderstand, welcher aus der Temperatur eine analoge Spannung ableitet, die von elektronischen Auswertegeräten weiterverarbeitet werden kann. Beim Temperaturschalter TSK öffnet der interne Kontakt beim Überschreiten der Schalttemperatur und unterbricht somit einen Überwachungsstromkreis. Das aus V4A gearbeitete Gehäuse bietet die Gewähr für eine gute Resistenz gegen Umgebungseinflüsse.
Kontakt
Unser Projektentwickler stehen ihnen gerne bei sämtlichen Fragen zum Thema Bergbautechnik, zur Verfügung.